IMG_6859
IMG_6845
IMG_6844
IMG_6847
IMG_6848
IMG_6860
IMG_6872
previous arrow
next arrow

Schulsozialarbeit am FHG

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

mein Name ist Anabel Gleichauf, ich bin Diplom-Pädagogin und lebe mit meiner Familie hier in Radolfzell. Mit und für Menschen zu arbeiten sowie Entwicklungsprozesse zu begleiten, ist meine zentrale Antriebskraft. Mein Leitsatz hierbei ist: Erkenne, nutze und wertschätze die Vielfalt aller Beteiligten.

Ich freue mich auf eine gemeinsame Zeit am FHG.

 

Eure/Ihre Anabel Gleichauf

 

(Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Radolfzell)

 

IMG_6856

Digitale Pinnwand

Auf der digitalen Pinnwand der Schulsozialarbeit finden sich neben Kontaktadressen zu Beratungsangeboten auch jede Menge Links zu informativen Präventions- und Hilfsplattformen. Die FHG-Schulsozialarbeit hat hier empfehlenswerte Seiten, Ratgeber und Handlungsleitfäden zusammengetragen. Für Schüler*innen sind hilfreiche kurze Reflexionsvorlagen und Selbsttests abrufbar. 

Selbstverständlich sind Du und Sie weiterhin eingeladen, die Schulsozialarbeit für Gespräche, Informationen und Beratung direkt zu kontaktieren.

Blick ins Zimmer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

werft doch mal einen Blick in mein Zimmer. Hier können wir bei gemütlicher Atmosphäre in einem vertraulichen Rahmen Dinge besprechen, die euch wichtig sind.

 

News-AG Logo

Interview mit Frau Gleichauf

Ziele und Angebote der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit am FHG ist ein Angebot der Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Radolfzell und richtet sich an alle Beteiligten der Schulgemeinschaft.

Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern sowie Eltern und Lehrkräfte zu beraten und zu unterstützen.

Angebote der Schulsozialarbeit sind präventive, reaktive und unterstützende Maßnahmen der Pädagogik, wie

  • vertrauliche und neutrale Gespräche, Beratung sowie Unterstützung und Hilfe in schwierigen persönlichen Situationen. Hierbei gelten die Prinzipien der Freiwilligkeit, der Vertraulichkeit und der Schweigepflicht.
  • die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen und Behörden.
  • curriculare Elemente in Schulklassen zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen, Gewalt- und Suchtprävention.
  • die Unterstützung im Klassenverband, um Konflikte zu lösen und Gemeinschaft zu fördern.
  • Veranstaltungen zu aktuellen Erziehungsthemen und fördernde Elemente zur Vernetzung der Lebenswelten Eltern und Schule.

Sprechzeiten und Kontaktdaten

 

 


 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner